Typische Baustellen und Eingriffsmöglichkeiten
- Wellenkupplung (Feder / Kupplung) verbessern (Gummieinlage)
- Festziehen bei Kugellagern nicht förderlich
- Gurtspannung/Riemenspannung
- Lager laufen nicht (e.g. beim A8 fehlen die passenden Unterlegscheiben)
- Lüftung am Mainboard
- Widerstandscodierung für den Motorstrom
- 5V Regler
- PWM für starke Heizelemente
- Fett vs Öl
- Weglaufende parallele Z-Achsen (indicators)
- MK8 Hotends und Derivate mit PTFE inlay
- Aufstellung und flacher Aufbau
- Riemenspannung
- Beschleuningung/Jerk FW Settings (S-Curve)
- Nachrüsten einer FW mit Bedleveling
- DeltaKalibrierung per FW
Zubehör / Teileliste für den Aufbau und Umbau:
- PTFE bowden tube
Für den Einschub in die MK8 hotends mit „echten“ 2mm Innendurchmesser oder enger - Sandpapier
Zur Feinabstimmung des PTFE - Cutter mit langer Klinge
- Druckbettauflage und/oder breites Maler-Krepp
- Silikonsocke oder wenigstens Kapton Tape
- Gummipuffer
Für „springy“ coupler - Öl und Lagerfett (Vorsicht! Das ist im homöopatischen Dosen oder garnicht zu verwenden. Siehe häufige Fehler…)
- Flashadapter für Bootloader/Firmware – wenn kein Bootloader auf dem Mainboard ist
- 50x50cm 8mm/10mm Platte und Lochband für A8 Aufbauten
- Schraubenüberbleibsel…
- Werkzeug wie Seitenschneider, Kombizange, Inbusschlüsselsatz, Kreuzschlitz und Schlitzschraubendreher
- Messschieber
- Multimeter
- Lötkolben
- Akkuschraubendreher mit Bitsatz UND Bohrfutter (Lochband, PTFE runterschleifen, …)
- Widerstandssortiment (für Anet Boards 220k bzw 330k Ohm)
- Ggf Temperaturmessgerät (e.g. für Lötspitzen)
- LM8LUU oder generell passende Lager als Ersatz.
- Eventuell igus Gleitlager als Ersatz
- Angepasste Lüfterführung (Druckteil)
- Mainboardabdeckung evtl mit Lüfteraufnahme (Druckteil)
- Indikatoren für die Stellung der Wellenkupplungen (nur sinnvoll, wenn diese z.B. mit dem Gummipuffer vorgespannt sind)
- Spulenhalterungen (Druckteil) – Bevorzugt die „großen konischen Schrauben“
- Lüfter fürs Mainboard (e.g. 40x40x10) radial
- Lüfter fürs Hotend (z.b. Umbau auf 5015 axial)
- Ggf Adapter für 5015 Lüfter (Druckteil)
- Eventuell neuer Extruder (MK8 hobbed bolt) und Druckteile zum Bau.
Benötigt idR auch 3 bzw 4 M3 Schrauben mit ca. 30mm Gewindelänge.
626-Lager und M6 23mm „Madenschraube/Eigenbau“ mit zwei M6 „lock nuts“ - Umbausatz und E3D V6 hotend, sofern nötig. Individuelle Stückliste..
- Glasplatte fürs Druckbett (bitte immer auf 4mm Stärke achten)
- Zugehörige Klammern zur Befestigung der Glasplatte.
- Umbausatz fürs Heizbett, sofern gewünscht. Individuelle Stückliste hierfür (Alubett, Klammern, Glasauflage, Druckbett, Crimpen, ext MOSFET“) …
- Heißluftfön
- Vorbereitete und bereits gebaute Firmware (e.g. Marlin + U8Glib…)
- Ersatz SD-Karte, da die mitgelieferte nicht lange hält..
- Schrumpfschlauch und Litze
- Filament
- TL-Smoother
- Alternative Kupplingen (Klauenkupplung, …)
- Bohrer 2…8mm
- Gewindeschneider M2+
- Unterlegscheiben oder PTFE scheiben
- Kondensatoren (e.g. EMV Anet Boards)
- FW Reihenfolge der Motoren bei Deltas (XYZ)
- RCD FI extern
- Kühlkörper (manchmal auch für den 5V LDO)
- Feile oder Schlüsselfeilenset (später eh hilfreich)
- Spiralschlauch
- Isolierband
- Sekundenkleber (wenn keine Sicherungsmuttern verwendet werden)
- Kabelbinder